Unterricht:
Der Unterricht findet nach den Rahmen-Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz statt.
Orientierungsstufe:
In der Orientierungsstufe wird das Fach Naturwissenschaften (NaWi) unterrichtet. Es beinhaltet die Fächer Biologie, Chemie und Physik. In Jahrgangsstufe 5 findet der Unterricht dreistündig, in Jahrgangsstufe 6 vierstündig statt. Der Unterricht ist kontextorientiert. Verschiedene Themenbereiche werden projektartig mit vielen Versuchen behandelt, die die Kinder in Kleingruppen durchführen.
Mittelstufe:
In Jahrgangsstufe 7, 8 und 10 wird Biologie zweistündig unterrichtet. Der seit dem Schuljahr 2014/15 eingeführte Lehrplan baut auf das Fach Naturwissenschaften der Orientierungsstufe auf. Die Strukturierung der Inhalte erfolgt ebenfalls nach Themenfeldern. Schülerinnen und Schüler erwerben Fachwissen in sinnstiftenden Kontexten und wenden dieses in verschiedenen Lernsituationen an. Die Lernsituationen werden von der Lehrkraft so gewählt, dass Schülerinnen und Schüler definierte Kompetenzen erwerben und weiterentwickeln können. Das im naturwissenschaftlichen Unterricht
erworbene Fachwissen befähigt Schülerinnen und Schüler einerseits zu einem differenzierten Blick auf ihre Lebenswelt und andererseits zum Aufbau eines anschlussfähigen Fachkonzeptes.
Oberstufe:
Biologie wird als dreistündiger Grundkurs oder fünfstündiger Leistungskurs unterrichtet. Der Lehrplan ist nach dem Baukastenprinzip strukturiert. Es gibt Pflichtbausteine, die im Wesentlichen Orientierungs- und Erweiterungswissen sowie Grundmethoden gemäß den Anforderungen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur (EPA) umfassen. Die Wahlpflichtbausteine enthalten überwiegend Erweiterungs- und Vertiefungswissen.
Räumlichkeiten/Umfeld:
Dem Fachbereich stehen drei Fachräume und ein Sammlungsraum zur Verfügung. Das weitläufige Schulgelände mit Park, kleinem Biotop, Bienenstöcken und Grünem Klassenzimmer ermöglicht den Unterricht im Freien. Als außerschulische Lernorte in der nahen Umgebung bieten sich das Eltztal und das Schrumpftal an.
Besonderheiten des Faches Biologie:
Der Leitgedanke „Gesunde Schule“ des schulischen Qualitätsprogramms ist eng mit dem Fach Biologie verknüpft. Dementsprechend finden sich – neben den durch den Lehrplan vorgegebenen Themen – folgende Schwerpunktthemen:
Orientierungsstufe:
- Gesunde Schule, Aktion „Gesundes Frühstück“
- Sexualpädagogisches Projekt
Mittelstufe:
- Waldexkursion in Klasse 7,
- Suchtprävention und Sexualpädagogisches Projekt mit externen Fachkräften in Klasse 7/8,
- Ernährung und Essverhalten in Klasse 10
Oberstufe:
Unterrichtsbegleitende Exkursionen, die vertiefenden Einblick in bestimmte Wissenschaftsfelder und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen geben, z.B. Gewässerökologische Exkursion, Verhaltensbiologische Exkursion in den Kölner Zoo.
Kollegium des Fachbereichs:
Weiteres Fach: | |
Herr Böhm | Erdkunde |
Frau Bender | Chemie |
Frau Hoffmann | Chemie |
Frau Kathan | Sport |
Frau Knapstein-Krieger | Mathematik |
Herr König | Mathematik |
Frau Krautz | Sport |
Herr Krautz | Französisch |
Frau Le Marec | Chemie |
Frau Dr. Wonke | Deutsch |