Gemeinsam stark – in Spiritualität und Engagement
Religion gehört zur Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Das gilt selbst dann, wenn Religion in der Familie und dem eigenen Leben nur eine ganz untergeordnete Rolle spielt. Aber die Schülerinnen und Schüler wachsen in eine Welt hinein, die von Religionen positiv wie negativ beeinflusst wird. Darum gehört Religion als Unterrichtsfach in unsere Schule.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, vertieft ihre eigene Religion kennen zu lernen, ihre Kenntnisse biblischer Geschichten, der Lehren der christlichen Kirche, in ihrer katholischen wie in ihrer evangelischen Ausprägung und der Kirchengeschichte auszubauen. Darüber hinaus vermitteln wir aber auch Kenntnisse über die anderen großen monotheistischen Religionen, Judentum und Islam und andere außerchristliche Religionen.

Mindestens ebenso wichtig wie die Vermittlung von Kenntnissen ist aber das Nachdenken über die religiösen Lehren und Praktiken. Wir wollen Schülerinnen und Schüler dahin führen, mündig und selbstbestimmt ihre Religiosität oder auch Ablehnung der Religiosität zu vertreten. In diesem Prozess der Meinungsbildung und Standpunktbestimmung schulen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit zum Diskurs und zur Selbstreflexion.
Dazu beschäftigen wir uns mit der modernen Religionskritik, aber wir wollen auch das Engagement religiöser Gemeinschaften, insbesondere der christlichen Kirchen für ein gerechtes, wertschätzendes und soziales Miteinander aufzeigen. Dazu beteiligen wir uns auch immer wieder an praktischen Aktionen, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
Neben dem Engagement gehört zur Religion aber ebenso die Spiritualität. Auch hier bieten wir, z.B. mit unseren Schulgottesdiensten, Angebote sich in die christliche Spiritualität einzuüben und diese zu leben. Nur in Kenntnis dieser Aspekte von Religion kann unseres Erachtens eine reflektierte Beurteilung über die Bedeutung von Religion in unserer modernen Welt stattfinden.
Gottesdienste
Zu den folgenden ökumenischen Gottesdiensten und Andachten laden wir herzlich ein:
• Begrüßungsgottesdienst für die neuen Fünftklässler (am ersten Schultag)
• Adventsandacht (letzter Schultag vor den Weihnachtsferien)
• Schulgottesdienst vor den Osterferien
Katholische Religion
Folgende Lehrerinnen und Lehrer unterrichten das Fach Katholische Religion
Frau Stefanie Grunert (Katholische Religion, Deutsch)
Frau Ilka Hayward (Katholische Religion, Bildende Kunst)
Herr Stefan Kliemt (Katholische Religion, Latein, Geschichte)
Herr Markus Richter (Katholische Religion, Französisch, Informatik)
Herr Patrick Simonis (Katholische Religion, Deutsch, Geschichte)
Frau Catrin Tewes (Katholische Religion, Deutsch, Ethik, Philosophie)
Kooperation
Eine intensive Zusammenarbeit pflegt die Fachschaft mit den Kollegen, die evangelische Religion, Ethik und Philosophie unterrichten.
Evangelische Religion
Der evangelische Religionsunterricht am Kurfürst-Balduin-Gymnasium lädt die Schülerinnen und Schüler ein:
- Erfahrungen mit dem christlichen Glauben, insbesondere seiner Ausprägung in der evangelischen Konfession, und der biblisch-christlischen Überlieferung zu sammeln
- die eigene religiöse Identität zu finden und Antworten auf die grundlegenden Fragen des Lebens zu suchen
- ethische und dogmatische Lehren auf ihre Bedeutung und ihren Lebensbezug hin zu befragen
- andere christliche Konfessionen und nichtchristliche Religionen gemeinsam kennen zu lernen
- der Bedeutung der Religion für ein gelingendes Leben nach zu spüren
- andere Weltanschauungen achten zu lernen und sich respektvoll mit ihnen auseinander zu setzen
- die Antworten auf unsere Fragen zu reflektieren und offen ihre Vor- und Nachteile zur Sprache zu bringen
Lehrer im Fach Evangelische Religion
Herr Martin Müller (Evangelische Religion, Deutsch-Förderunterricht)
Kooperation
Die Fächer Evangelische und Katholische Religion bilden eine gemeinsame Fachschaft. Enge Zusammenarbeit findet darüber hinaus insbesondere mit den Kolleginnen und Kollegen der Geisteswissenschaften und der Künste statt.