Erasmus+

KuBa ist in Europa – mit ERASMUS plus! 

Das Kurfürst-Balduin-Gymnasium ist seit Februar 2023 eine akkreditierte ERASMUS+-Schule. 

  • ERASMUS+ ist das EU-Bildungsprogramm allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. 
  • ERASMUS+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen aus ganz Europa. 
  • ERASMUS+ hat zum Ziel, junge Menschen durch das EU-Bildungsförderprogramm „mobiler“ in Europa zu machen, sich zu vernetzen und für eine gemeinsame Zukunft in Europa zu wappnen. 

Akkreditierte Schulen können während des gesamten Förderzeitraums bis 2027 Gelder für EU-Austauschprogramme beantragen. 

In erster Linie geht es darum, projektorientierte Begegnungen von Schülergruppen mit europäischen Partnern zu ermöglichen und diese mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union umfassend finanziell fördern zu lassen. Schwerpunktthemen hierbei sind Inklusion und gerechte Teilhabe, Nachhaltigkeit, digitale Bildung und Demokratieförderung. 

Neben Gruppenaustauschen können aber auch einzelne SchülerInnen, die sich zutrauen, für einen bestimmten Zeitraum in eine Kultur und Sprache eines der EU-Länder einzutauchen, einen individuellen Austausch anstreben. 

Ebenso können sich unsere Lehrkräfte individuell im EU-Ausland fortbilden, z.B. indem sie an eine Schule zur Hospitation gehen und dort Erfahrungen zum Thema digitaler Unterricht oder Inklusion austauschen und diesen neuen Erfahrungsschatz mit unseren KollegInnen am KuBa teilen. 

Kurzum: Durch die Zulassung unserer Schule für Erasmus+ können unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte des KuBa Europa neu erleben und kennenlernen. 

Erste Mittel für zwei Projekte im Jahr 2023 sind bereits beantragt – auf dieser Seite erfahrt ihr bzw. erfahren Sie bald mehr! 

Als Schulgemeinschaft KuBa freuen wir uns auf interessante und horizonterweiternde Begegnungen im Rahmen von Erasmus+. 

Robert Schlaubitz 
(Erasmus+-Koordinator) 


Mit „Hydrogen for Future“ nach Gmunden

Die MINT-EC-Schulen KuBaGym und das Bundesrealgymnasium Gmunden (Österreich) widmeten sich zwei Tage dem Thema „Hydrogen for Future“ (Grüner Wasserstoff für die Zukunft). Montags ging es für die Teilnehmer der Kampagne in das Bundesrealgymnasium nach Gmunden. Dort stellten wir die Kampagne und Workshops zum Grünen Wasserstoff vor. Nachmittags wanderten wir auf den nahegelegenen Grünberg. Dienstags fuhren wir nach Traunkirchen und gingen dort in eine internationale Akademie, wo Experten Vorträge zu „Hydrogen vor Future“ hielten, die wir daraufhin diskutierten. Nachmittags durfte die Gruppe die Gegend erkunden. Damit endete die lehr- und erlebnisreiche Fahrt nach Gmunden, die von Erasmus+ finanziert wurde.