Methodentraining

Unser Methodentraining beginnt bereits in der Orientierungsstufe. Mit Hilfe von thematischen Bausteinen, wie beispielsweise zum Vokabellernen, zum effektiven Lernen unter Berücksichtigung von Pausen, einer nützlichen Gestaltung des Arbeitsplatzes etc. in Klassenleiterstunden sowie durch eine Integration in den Fachunterricht wird auch das Arbeiten mit Word, Excel, GeoGebra und anderen Applets geübt. 
Die umfangreicheren zentralen Module des Methodentrainings finden in den Jahrgangsstufen 8 und 10 statt.

Klasse 8

Im Mittelpunkt stehen hier sowohl die Auswahl und Aufbereitung als auch die Präsentation von Informationen. Dabei werden die Methoden Recherchieren, Exzerpieren und Referieren vertieft.
In Kleingruppen bereiten die Schülerinnen und Schülern Referate zu einem übergeordneten Thema vor. Da die Gruppen von zwei ihrer Fachlehrer betreut werden, können Einzelthemen auch fächerübergreifend formuliert und bearbeitet werden.
Zunächst erfolgt eine gezielte Materialsammlung vor allem in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, aber auch im Internet, was in einem Kurs über effektives Recherchieren mit verschiedenen Suchmaschinen eingeübt wird. Im Anschluss erstellen die Gruppen sowohl eine Materialsammlung als auch eine Literaturliste und üben das Erstellen von Exzerpten. 
An zwei abschließenden Methodentagen wird auch die Erstellung und Gestaltung eines Handouts geübt. Die Ergebnisse werden der eigenen Klasse präsentiert. Daneben werden auch weitere Medienkompetenzen geschult. Nicht zuletzt erhalten Ihre Kinder einen Überblick zu geeigneten kreativen Einstiegen, um den Hörer für sich zu gewinnen.

Klasse 10

Die professionelle Nutzung von PowerPoint bringt neben den viele Chancen auch Risiken mit sich, die hier thematisiert werden. Denn es ist nicht leicht, ein Referat zu halten, das mediengestützt ist und bei dem das gesprochene Wort und die vortragenden Personen sich dennoch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer befinden. Ziel dieses Trainings ist die Schulung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien während eines Vortrags, der weit über die rein technischen Aspekte der Verwendung des Computerprogramms PowerPoint hinausgeht.
Hierzu ist wieder inhaltliche Vorarbeit nötig. Zu einem fach- oder fächerübergreifenden Thema nach Wahl wird zunächst recherchiert. Dabei steht auch ein Besuch der Landesbibliothek Koblenz an, bei dem auch ein Zugang zu den dortigen Datenbanken ermöglicht wird. Auch eine Einführung in die Oberstufenbibliothek unserer Schule findet statt. Bei Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen zur Verwendung von PowerPoint werden nicht nur die vielseitigen Möglichkeiten des Programms geschult. Es wird auch vermittelt, wie dieses Medium in einem Referat sinnvoll unterstützend einge-setzt wird. Die Präsentation der Vorträge findet dann vor der Klasse bzw. vor der ganzen Jahrgangsstufe statt.

Jahrgangsstufe 11

In der Jahrgangsstufe 11 belegen die Schülerinnen und Schüler in einer Einführungsphase die Pflichtmodule Stressbewältigung, Rhetorik, Zitieren und Tabellenkalkulation. Außerdem werden ihnen Wahlthemen wie ein Word-Kurs für Fortgeschrittene, eine Auffrischung der Online-Recherche oder Lernstrategien für die Oberstufe angeboten.