Geschichte

HEUTE aus dem GESTERN für MORGEN lernen?!

1. Die Geschichtslehrer und –lehrerinnen im Schuljahr 2020/2021

Frau K. Dohle (Geschichte, Französisch, Bili)
Herr F. Haas (Geschichte, Englisch)
Frau C. Hofmann (Geschichte, Englisch)
Herr S. Kliemt (Geschichte, Latein, Katholische Religion)
Herr H.-W. Sackenheim (Geschichte, Latein)
Herr B. Schäfer (Geschichte, Latein)
Frau G. Schult (Geschichte, Deutsch)
Frau S. Seibert (Geschichte, Sozialkunde, Englisch)
Herr P. Simonis (Geschichte, Katholische Religion)

2. Konzeption des Faches

Das Fach Geschichte fördert und fordert unsere Schülerinnen und Schüler darin, historische Denkprozesse zu leisten und verantwortungsbewusstes Handeln zu entwickeln. Damit trägt der Geschichtsunterricht wesentlich zur Ausbildung der Persönlichkeit und zur Entwicklung eines Demokratiebewusstseins bei. 
Basierend auf der Vermittlung von fachlich fundiertem Sachwissen ist es unser Ziel, dass die Lernenden analytisch und konstruktiv mit Geschichte umgehen. Dies geschieht durch die Ausbildung von Fachkompetenzen, die sukzessiv erworben und vertieft werden sollen. Hierzu gehört auch, dass wir Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, historische Phänomene vernunftbezogen und kriteriengeleitet zu beurteilen. Der Entfaltung eines kritisch-reflektierten Geschichtsbewusstseins kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Der Unterricht fördert die Lernenden in ihrem Prozess, Bezüge zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart selbständig herzustellen. 
In unserem Geschichtsunterricht variieren wir den Einsatz der Arbeits- und Sozialformen sowie die methodisch-didaktischen Konzepte. Damit wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre Kompetenzen im Unterricht einzubringen und sie so in ihren Stärken und Interessen zu fördern.
In der gymnasialen Oberstufe werden die Lernenden auf ein universitäres Studium vorbereitet, indem sie hier die bereits in der Sekundarstufe I erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen (Recherche, Analyse, Visualisierung, Präsentation, Reflexion) vertiefen. 
Um einen Bezug des Unterrichts zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herzustellen, beziehen wir außerschulische Lernorte (Fahrt nach Verdun, Fahrt ins Haus der Geschichte der Jahrgangsstufe 10) und Partner ein (bspw. Zeitzeugen, Historiker).

3. Lehrwerke

Sek I:
Das waren Zeiten, Bde. 1 und 2, Rheinland-Pfalz, C.C. Buchner

Sek II:
Leistungskurs
•    Zeiten und Menschen, Bde. 1 und 2, Schöningh  
Grundkurs
•     Horizonte, Gymnasium Rheinland-Pfalz, Westermann