Latein

Salvete discipuli, salvete parentes et omnes, qui nos visitant

Vorbemerkungen

Trotz häufiger Aussagen wie „Was soll man heute noch mit dieser toten Sprache?“ erfreut Latein sich an unserer Schule nach wie vor großer Beliebtheit. Viele Schülerinnen und Schüler eines Jahrganges wählen seit Jahren die „Muttersprache Europas“ und die Sprache der Wissenschaft als zweite Fremdsprache.
Latein wird am Kurfürst-Balduin-Gymnasium in unterschiedlichen Organisationsformen unterrichtet:

Latein als 2. Fremdsprache (Klasse 6-10/13)

In den Jahrgangsstufen 6 – 9 wird das Basiswissen im 3-4 – stündigen Unterricht vermittelt. Ab der zweiten Hälfte der 9. Jahrgangsstufe beschäftigt sich der Lateinunterricht neben der Festigung der Sprachkenntnisse mit Originallektüren. 
Wählen die Schüler das Fach Latein nicht mehr in der Oberstufe, wird ihnen als Abschlussqualifikation das Latinum bescheinigt, sofern die Jahresendnote der 10. Klasse mindestens ausreichend ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so besteht die Möglichkeit, das Latinum in einer höheren Jahrgangsstufe zu erwerben (mindestens ausreichend einer Halbjahresnote eines späteren Halbjahres). 
Im Grundkurs der Jahrgangsstufe 11 werden die Grammatikkenntnisse weiter vertieft und die Einblicke in die römische Welt durch verschiedene Originallektüren erweitert.

Latein als 3. Fremdsprache (Klasse 9 – 13)

Ab Jahrgangsstufe 9 kann Latein als dritte Fremdsprache gewählt werden. Zum Erreichen des Latinums muss das Fach durchgehend belegt werden und am Ende der 13. Klasse mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen werden. Strebt der Schüler die Abschlussqualifikation „Großes Latinum“ an, muss er seine Lateinkenntnisse in einer besonderen Klausur nachweisen; auch dieser Leistungsnachweis erfordert zur Abschlussqualifikation mindestens 5 Punkte.

Latein ab Klasse 11

Am KuBa-Gym können Schüler Latein auch ab Beginn der Oberstufe wählen. Auch hier können sie das Latinum, sofern Latein nicht das mündliche Prüfungsfach ist, erworben (gesonderte Prüfung).

Latinum – cui bono?

Das Latinum ist derzeit an vielen Universitäten eine Zulassungsvoraussetzung für zahlreiche Studienfächer wie z. B. Geschichte, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch. Nützlich bzw. erforderlich sind fundierte Lateinkenntnisse für zahlreiche weitere Studiengänge wie z. B. Pharmazie, Medizin, Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaften. Auch die meisten rein universitären Abschlüsse (Magister Artium oder Promotion) setzen in der Regel Lateinkenntnisse voraus – zumindest im geisteswissenschaftlichen Bereich. Der spätere Erwerb von Lateinkenntnissen bzw. des Latinums kostet viel Zeit und Energie, die dem eigentlichen Studium entzogen werden.

Unterrichtswerk

In unserer Schule arbeiten wir mit dem Lehrwerk „via mea“ des Cornelsen-Verlages. Ab spätestens der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 9 ergänzt eine Wörterkunde den Unterricht. Diese beinhaltet den Basiswortschatz, der auf die Unterrichtslektüre abgestimmt ist. Des Weiteren nutzen wir spätestens ab Klasse 9 ein Wörterbuch.

Unterrichtet wird nach den gültigen Lehrplänen (Lehrplan Latein Sekundarstufe I und Lehrplan Latein Sekundarstufe II). Die Abiturprüfungen richten sich nach den EPA für das Fach Latein.

Vernetzung

Die Fachkollegen planen für die Lateinschüler des Kurfürst–Balduin–Gymnasiums folgende Fahrten zur Veranschaulichung des im Unterricht Erlernten:

  • Fahrt nach Trier (Sekundarstufe I)
  • Freiwillige Studienfahrt nach Rom (Jahrgangsstufe 12)

Lehrerinnen und Lehrer

Im Schuljahr 2020/2021 unterrichten eine Lehrerin und vier Lehrer Latein am Kurfürst-Balduin-Gymnasium:
Armin Baeger: Mathematik, Latein, Informatik
Stefan Kliemt: Latein, Katholische Religion, Geschichte
Horst-Werner Sackenheim: Latein, Geschichte
Bernhard Schäfer: Latein, Geschichte
Anne Schellen-Harings: Deutsch, Latein
Robert Schlaubitz: Französisch, Italienisch, Latein (Fachkonferenzleitung)

Links

www.kirke.hu-berlin.de/ressourc/ressourc.html

RadioBremen Nachrichten auf Latein

www.thelatinlibrary.com/