In der Woche vor den Osterferien fand im Rahmen von Erasmus+ der Gegenbesuch der elf norwegischen SchülerInnen der Skaun ungdomsskole aus Børsa am KuBaGym in Münstermaifeld statt.
Die elf TeilnehmerInnen der AG des diesjährigen EuropaClubs, die im Februar bekanntermaßen bereits nach Norwegen gereist waren, konnten die Ankunft ihrer AustauschpartnerInnen kaum erwarten und entsprechend groß war die Wiedersehensfreude auf beiden Seiten.
Bei der Planung des jeweiligen Besuchs hier in Deutschland und in Norwegen haben die begleitenden LehrerInnen Wert daraufgelegt, dass die SchülerInnen die Gelegenheit haben, eine angemessene Zeit in der Schule bzw. im Unterricht zu verbringen und den Gästen so die Möglichkeit geboten wird, die Besonderheiten der Schule im jeweiligen Gastland kennenzulernen.
Im Vordergrund des einwöchigen Besuchs des Austauschprojekts stand die Verknüpfung der Themen von Nachhaltigkeit und Demokratie, die im Rahmen von drei englischsprachigen Workshops sowohl an unserer Schule als auch im EuropaPunkt in Bonn den SchülerInnen nähergebracht wurden.



In einem Workshop zum Thema „Grüner Wasserstoff“ stellten engagierte Schüler der MSS 11 den TeilnehmerInnen zunächst die Kampagne „Hydrogen for Future“ vor und gaben eine kurze Einführung in das Thema „Grüner Wasserstoff“.
Im praktischen Teil des Workshops bauten sie Modellfahrzeuge zusammen, die mit einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle angetrieben werden. Die Workshop-Leiter erklärten die Prozesse bei der Elektrolyse und der Brennstoffzelle. Unsere deutschen SchülerInnen und die norwegischen Gäste waren begeistert und brachten ihre gewonnenen Kenntnisse gleich in die abschließende Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz grünen Wasserstoffs zur Energiegewinnung ein.



Den zweiten Workshop an unserer Schule leiteten TeilnehmerInnen von Frau LeMarecs Bienen-AG des KuBaGym. Wie die Kampagne Hydrogen for Future, trägt auch die Bienen AG dazu bei, bei jungen Leuten ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen.
Die TeilnehmerInnen der AG erklärten zunächst das Einmaleins der Bienen:
Wie sieht es in einen Bienenstock aus? Wie wird Honig gewonnen? Wie lebt eine Biene und was ist eigentlich eine Drohne?
Im praktischen Teil brachten die Workshop-TeilnehmerInnen das Insektenhotel des KuBaGym auf Vordermann, indem sie neue Schlupflöcher aus Strohhalmen und totem Holz für die Bienen und andere Insekten schufen.
Die Besucher des Workshops lernten so etwas über den Beitrag der Bienen zur Biodiversität und wieso es so notwendig ist, dass wir alle die Mannigfaltigkeit der Flora erhalten.

Der dritte Workshop fand in der Regionalvertretung der Europäischen Kommission im EuropaPunkt Bonn zum Thema Werte und Zweck der Europäischen Union statt.
Die TeilnehmerInnen setzten sich hier mit der Vergangenheit bzw. der Gründung der Europäischen Union sowie ihrer Zukunft auseinander. Dabei gingen sie u. a. der Frage nach, welche politischen Maßnahmen helfen könnten, die EU demokratischer und transparenter zu machen. Bei der Reflexion darüber erkannten die TeilnehmerInnen, dass die EU kein Selbstzweck und nicht selbstverständlich ist, sondern man sich immer wieder neu aktiv für die guten Gründe der europäischen Zusammenarbeit einsetzen muss.
Am Nachmittag erkundete die deutsch-norwegische Schülergruppe die Beethoven-Stadt.


Zum Kennenlernen des Maifelds und der Region gehörte u.a. der Besuch der Burg Eltz. Dort kamen wir in den Genuss einer tollen englischsprachigen Führung, die nebenbei bemerkt von einer Schülerin des KuBaGym äußerst sachkundig durchgeführt wurde.
Ebenso stand der Besuch der Stadt Koblenz und die Erkundung der Festung Ehrenbreitstein auf dem Programm.


Am Vorabend des Abreisetags hieß es dann schon, Abschied zu nehmen. Dafür hatten sich die begleitenden Lehrkräfte und eine deutsche Austauschfamilie etwas Besonderes ausgedacht. Im Lehmener Vereinsheim wurde in Eigenregie aus professioneller Hand original italienische Pizza gebacken. Chapeau an den pizzaiolo!
Die norwegischen Gäste erfuhren als lokale Besonderheit somit auch die Gastfreundschaft der jeweiligen Gastfamilien, die an den freien Nachmittagen und Abenden privat Aktivitäten wie Lagerfeuer, Grillen, Tischtennisturnier, Fußball und sogar einen Pizza-Abend organisiert haben!
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für das tolle Engagement der Eltern, ohne das ein Austauschprojekt auf dem Maifeld schwer umsetzbar wäre!
Die norwegischen SchülerInnen und ihre herzlichen und sehr engagierten begleitenden Lehrkräfte hinterlassen Spuren am KuBaGym und wir freuen uns über unsere weitere Zusammenarbeit in den folgenden Jahren!

