Ada-Lovelace-Projekt 2025

Kooperation des Ada-Lovelace-Projekts der Uni in Koblenz mit der MINTEC-Schule KuBaGym, Münstermaifeld.

In diesem Schuljahr nahmen 21 MINT-interessierte Mädchen der Jahrgangsstufe 6 des Kurfürst-Balduin-Gymnasiums an der MINT-AG des AdaLovelace-Projektes (ALP) der Universität Koblenz teil. 

Das ALP ist das rheinland-pfälzische Kompetenzzentrum für Frauen in MINT, einem

landesweit aktiven Mentorinnen-Netzwerk von Studentinnen der sog. MINT–Studienfächer 

(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), das Mädchen und junge Frauen bei ihrer Berufswahl unterstützt. Das ALP wird durch das Land Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des europäischen Sozialfonds Plus gefördert. 

Nach dem Motto „Was ich will, das kann ich!“ wurde im Rahmen der AG fleißig programmiert, getüftelt und gewerkt. Mit Rat und Tat standen die studentischen Mentorinnen den Nachwuchsprogrammiererinnen zur Seite und stärkten ganz nebenbei das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Über das Schaffen von Vorbildern und den praktischen Erfahrungen will das ALP das positive Image von MINT-Berufen stärken und traditionelle Rollenbilder aufbrechen. 

Dies hat sich das KuBaGym ebenfalls auf die Fahnen geschrieben und unterstützt frühzeitig die Weichen zu stellen für eine berufliche Orientierung im MINT-Bereich, der aufgrund des herrschenden Fachkräftemangels die besten Möglichkeiten für junge Frauen bietet, beruflich Karriere zu machen. 

Seit vielen Jahren arbeitet das KuBaGym eng mit der Universität in Koblenz zusammen und hat in diesem Jahr die AG wieder in Präsenz anbieten können. Spannende, oft verblüffend einfache Experimente, Rechen- und Programmieraufgaben zeigen, dass Mädchen und Technik unbedingt zusammenpassen.

Amalia, Leona, Lisa, Yagmur, Smilla und Lena aus der Klasse 6b haben ihre Erfahrungen zusammengefasst:

„Das Ada-Lovelace-Projekt ist perfekt für alle Schülerinnen, die sich für MINT 

interessieren. Alle 2 Wochen findet an einem Montag der freiwillige Workshop statt, der von netten Mentorinnen der Uni Koblenz geleitet wird. Wir haben unter anderem Brause in verschiedenen Geschmacksrichtungen selbst hergestellt, Vogelhäuser gebaut, verschiedene Formen gelötet, eine Calliope (einen Mini-Computer) programmiert. Am Ende das alle toll und hatten sehr viel Spaß, wir hoffen, dass sich auch im nächsten Schuljahr viele Schülerinnen dafür interessieren.

„Lernen einmal anders“ ist das, was alle am Projekt Beteiligten so begeistert. Kleine 

Arbeitsgruppen und eine individuelle Betreuung zeigen den Mädchen, dass MINT-Themen und Fragestellungen nicht nur etwas für Jungs sind.