Großer Präsentationstag des 11er Projekts

Zum Schuljahresende beschäftigte sich die 11. Jahrgangstufe sechs Wochen lang, zunächst in Form einer Hausaufgabe und in der letzten Woche vom 25.6.-01.07.2025 intensiv in gemeinsamer Projektarbeit mit fachübergreifenden und fächerverbindenden Fragestellungen. In diesem Jahr standen spannende Zukunftsthemen auf dem Programm.

Die erste Gruppe untersuchte die Fragestellung: In welcher Stadt wollen wir leben? – am Beispiel der Zukunft der Stadt Koblenz, wie der Stadtteil Lützel aufgewertet und attraktiver gemacht werden kann. Mit dabei waren die Fächer EK und Biologie.

Eine zweite Gruppe untersuchte das Themengebiet Ernährung und Gesundheit. Beteiligt waren die Fächer Biologie, Erdkunde und Sozialkunde. Unter der Fragestellung „Was ist gesunde Ernährung?“, „Woher kommen unsere Nahrungsmittel?“ wurden Ernährungstrends unter die Lupe genommen. Bei einer Exkursion zum Kooperationsunternehmen Griesson de Beukelaer konnte die Frage, wie Unternehmen auf Ernährungstrends reagieren, von Experten beantwortet werden. Ein Besuch beim Hof Nepomuk und beim Biohof Weyh zeigte, wie regionale Landwirtschaft aussehen kann.

Das dritte Projekt hieß: Künstliche Intelligenz – und ihre Chancen und Risiken. Die Fächer Informatik und Ethik erforschten dabei, wie man eine KI programmiert und welche Fragestellungen sich für die Schule ergeben, wenn immer mehr Schüler auf eine KI zurückgreifen. Diskutiert wurde auch, ob KI zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem führen kann.

Die vierte Gruppe bildete die Arbeitsgemeinschaft „Hydrogen for future“, die die schuleigenen Kampagne zur Stärkung der grünen Wasserstoffwirtschaft internationalisierte. Sie präsentierten einen beeindruckenden Erklärfilm, in dem sie die weltweite Umstellung auf grünen Wasserstoff fordern und erklären.

Alle Gruppen präsentierten ihre gefunden Ergebnisse der gesamten Jahrgangsstufe im Forum und belegten eindrucksvoll, wie tiefgehend, vielfältig und kreativ sie sich mit den aktuellen Fragestellungen auseinandergesetzt haben.